Veranstaltungen 2025-01-20T11:37:08+00:00

Letzte Aktualisierung: 20.01.2025

Veranstaltungen im Büchel Museum 2025

Wenn Sie  über Veranstaltungen unseres Hauses informiert werden wollen, senden Sie uns bitte Ihre Email-Adresse an
info@roteburg-buechelmuseum.de oder senden Sie diese per Post an: Büchel-Museum, Büchel 14, 52062 Aachen.
Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf.

Der Gewölbekeller kann zu privaten Veranstaltungen mit bis zu 60 Personen gemietet werden, Stundensatz 100,00 € plus MwSt., Catering von externen Anbietern ist möglich, wie der Gast es gerne hätte, Getränke beziehen Sie über das Museum.

Sie können ab sofort Gutscheine für den Besuch des Museums und der Konzerte verschenken.
Sie erhalten diese während der Öffnungszeiten im Museum.
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 12-18 Uhr.


Freitag, 24.01.2025 – Klassik im Büchel-Museum

Neujahrskonzert No.1 /2025

Wolfgang Esch (Klarinette)

Prof. Herbert Görtz (Klavier)

Bitte beachten Sie, das Konzert mit Prof. Musik Skerdiano Keraj (Geige) und Herrn Prof Herbert Görtz (Klavier) wird auf Freitg, 07.03.2025 verschoben.

Wir danken Herr Prof. Görtz sehr, dass er dennoch unser Neujahrskonzert am 24.01.2025 retten konnte. Er gewann den Solo-Klarinettisten der Düsseldorfer Symphoniker Wolfgang Esch für unser Neujahrskonzert. Esch war 1987 Mitbegründer des renomierten Kammerorchesters „Westdeutsche Sinfonia“ und 1995 gründete er die „Westdeutschen Bläsersolisten“.   Mit diesen Ensembles sowie als Kammermusiker und als Solist bestritt er zahlreiche Konzerte im In- und Ausland wie München, Berlin (unter Karl Böhm), Amsterdam, Gent, Wien, London und bereits vor 40 Jahren unter Bernstein.
Außerdem ist er Lehrbeauftragter für Klarinette und Kammermusik an der Folkwang-Musikhochschule. Damit haben wir die Spitze der Solo-Klarinetten bei und zu Gast.
Gespielt werden Werke von Mozart, Beethoven, Chopin, Saint-Saens u.a.
Durch das Konzert führt Herr Prof. Görtz.

Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr Eintritt 20 € (Fördermitglieder 17 €)
Karten an der Museumskasse und an der Abendkasse


Donnerstag, 23.01.2025, um 20 Uhr – KammerJazz
Kammer, Theaterplatz, 52062 Aachen

Eine Kooperation von Büchel Museum, DUMONT Aachen und GZM Aachen mit dem

Meteors

Sebastian Gramss – b/comp

Shannon Barnett – trb/voc

Leonhard Huhn – sax

Philip Zoubek – p/synth

Christian Lorenzen – key/synth

Dominik Mahnig – dr/perc

Stephan Vester – efx

 

 

 

Foto: Gerhard Richter

Ein Meteorit ist ein kosmischer Festkörper, der die Erdatmosphäre durchquert hat und auf die Erde gestürzt ist. Ein Großteil dieser Meteoriten wird auf der Bühne der Kammerspiele (Text im Original: der Cologne Jazz Week) landen, wenn der in Köln lebende und lehrende Bassvirtuose Sebastian Gramss mit seinem gleichnamigen Septett sein 2023 erscheinendes Album „Message To Outer Space“ vorstellt. Meteors ist eine Art kammermusikalischer Kern, den er 2022 aus seiner Großformation States Of Play ausgegliedert hat. Die eingeschriebenen Informationen aus dem Universum können helfen, das irdische Zeitalter des Anthropozäns irgendwie zu retten. Gramss versteht seine sich spektral entfaltenden Soundscapes als „cinematisches Klangereignis“: Klänge, die zu Filmbildern werden, zwischen Improvisation, komponierten Flächen und experimentellen Erkundungen. Mit dabei ist auch die australische Posaunistin Shannon Barnett, die als Professorin in Köln lehrt und wie Gramss mit dem Deutschen Jazzpreis 2022 ausgezeichnet wurde. (Text Cologne Jazz Week 2024)

 

Online-Tickets: https://theateraachen.reservix.de/tickets-kammerjazz-in-aachen-kammer-am-23-1-2025/e2335914


Dienstag, 28.01.2025 – Jazz im Büchel-Museum

„Michalke meets …“

Vanessa Matthys – Gesang

Werner Lauscher – Bass

Stefan Michalke – Piano

Steffen Thormählen – Schlagzeug

 

 

 

 

 

 

Einlass: 18.30 Uhr –  Beginn:19.30 Uhr
Tickets 18 EUR an der Museumskasse oder tel. unter 0171 4224434

 

 

 


Freitag, 31.01.2025 – Theater Aachen im Büchelmusum

Die Generalintendantin Elena Tzavara stellt mit Ihrem Team
und Künstlerinnen und Künstlern die zweite Hälfte der Spielzeit vor.

Einlass: 18.30 Uhr –  Beginn:19.30 Uhr

Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten)

 


Freitag, 21.02.2025 – Jazz im Büchel-Museum

präsentiert

Tony Lakatos & Martin Sasse Quartett (HUN/D/NL/MKD)

 

Tony Lakatos – Saxophon

Martin Sasse – Piano

Martin Gjakonovski – Bass

Joost van Schaik – Schlagzeug

 

 

 

Tony Lakatos http://www.tonylakatos.com/Site/WELCOME.html   und Martin Sasse  https://martinsasse.de/  sind seit langer Zeit aus der Jazzwelt in Deutschland – wie auch darüber hinaus – nicht wegzudenken. Ihre Vitae schmücken u.a. Konzerte und Aufnahmen mit Größen wie Al Foster, Steve Grossman, Sting, Adam Nussbaum, Art Farmer, Kenny Werner, HR-Big Band u.v.a..

Beide verbindet eine lang gewachsene und intensive musikalische Freundschaft.

Voller Spielfreude interpretieren sie Eigenkompositionen und Stücke aus dem „American Songbook“. Das Quartett wird komplettiert durch Martin Gjakonovski am Kontrabass und Joost van Schaik am Schlagzeug.

Fotos: Gerhard Richter

 

Eintritt 28 € (Fördermitglieder 25 €) –  Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr


Dienstag, 25.02.2025 – Jazz im Büchel-Museum

„Michalke meets …“

Ulla Marks – Gesang

Stefan Michalke – Piano

Steffen Thormählen – Schlagzeug

 

 

 

 

 

 

 

Einlass: 18.30 Uhr –  Beginn:19.30 Uhr
Tickets 18 EUR an der Museumskasse oder tel. unter 0171 4224434

 

 

 


Freitag, 07.03.2025 – Klassik im Büchel-Museum

Neujahrskonzert No.2 /2025

Das traditionelle Neujahrskonzert mit Prof. Musik Skerdiano Keraj (Geige) und Herrn Prof Herbert Görtz (Klavier)
(Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen) wurde auf den 07.03.2025 verschoben.

 

Prof. Skerdjano Keraj (Violine)

Prof. Herbert Görtz (Klavier)

 

Stücke von

Francesco Maria Veracini

Antonín Leopold Dvořák

Erich Wolfgang Korngold

Fritz Kreisler

 

 

 

Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr Eintritt 20 € (Fördermitglieder 17 €)
Karten an der Museumskasse und an der Abendkasse


Mittwoch, 19.03.2025, um 20 Uhr – KammerJazz
Kammer, Theaterplatz, 52062 Aachen

Eine Kooperation von Büchel Museum, DUMONT Aachen und GZM Aachen mit dem

Igor Gehenot New Quintet (B/I)

Igor Gehenot – Piano

Steven Delannoye – Saxophone

Jean-Paul Estiévenart – Trompete

Sal La Rocca – Bass

Umberto Odone – Schlagzeug

 

 

 

 

Foto: Hugo Lefévre

Der 1989 in Lüttich geborene Igor Gehenot begann schon früh mit klassischem Klavierunterricht. Zu Hause wuchs er mit Bach und Strawinsky auf, war seine Mutter doch Pianistin. Schon mit 13 Jahren trat er in die Jazzabteilung der Königlichen Akademie von Lüttich ein. Im Alter von vierzehn Jahren wandte er sich dem Boogie-Woogie zu, versuchte die ersten Improvisationen, hatte aber auch ein großes Ohr für Funk und Hip-Hop.

2007 gründete er 17-jährig das Metropolitan Quartett, mit dem er sich in Belgien rasch einen Namen machte und den „Young Talent Award“ des Comblain-La-Tour Festivals gewann. Mit 19 Jahren wechselte er an das Conservatorium Maastricht.

Ab 2009 besuchte er das Brüsseler Konservatorium und studierte dort Modern Jazz. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits sein erstes Trio und trat in Benelux bei diversen Festivals und in Clubs auf. Die Brüsseler Jazz Clubs „The Sounds“ und später das „Archiduc“ boten dem Trio über zwei Jahre Residenzen an. Dies ermöglichte es ihm, mit internationalen Jazz-Musikern zu spielen und Erfahrung zu sammeln.

Mit 21 Jahren erhielt er den „Sabam Jeunesses Musicales Jazz Award“ und nahm mit seinem Trio das erste Album „Road Story“ auf. Das Album war ein großer Erfolg bei Publikum, Kritikern und Medien und wurde unter anderem als Jazz-Album des Jahres im britischen Jazz-Magazin „Jazzwise“ ausgezeichnet.

Im Jahr 2014 nahm er mit seinem Trio das zweite Album „Motion“ auf, das wiederum mehrere internationale Auszeichnungen erhielt. 2014 wurde Igor Gehenot als „Belgian Jazz artist of 2014“ ausgezeichnet.

2016 war ein weiteres Jahr mit vielfältigen Aktivitäten. Unter anderem fügte er bei seinem berühmten Konzert auf dem Brüsseler Grand-Place einen starken Hip-Hop-Sound hinzu.

2017 kehrte Igor Gehenot mit seinem Quartett DELTA zum Akustik-Jazz zurück. Mit dem französischen Trompeter Alex Tassel, dem schwedischen Kontrabassisten Viktor Nyberg und dem luxemburgischen Schlagzeuger Jérôme Klein wurde dieses Quartett zu großen Festivals eingeladen.

Das JazzWise Magazine schrieb über Igor Gehenot: „Es dauert nur ein paar Takte „Promenade „, des Eröffnungsstücks des Debütalbums „Road Story“, um zu realisieren, dass er ein seltenes Talent ist, das sicherlich mit den Jahren zu den großen Namen des Jazz zählen wird. Sein Anschlag, seine Artikulation, sein harmonischer Sinn, seine Ideen und sein perfekt ausbalanciertes Zeitgefühl sind Talente von einer Größenordnung, die vielleicht einmal in einer Generation vorkommen.“

Igor Gehenot ist als Sideman in verschiedenen Bands aktiv. Unter anderem tritt er mit dem Pianisten Amaury Faye an zwei Flügeln als Klavier-Duo auf und leitet die Funk Band NØ Steam.

Im letzten Jahr stellte Igor Gehenot sein New Quintet in der traditionellen Quintett-Besetzung mit exzellenten Musikern der belgischen Jazz- Szene zusammen. Dieses Quintett wird er bei KammerJazz vorstellen.

 

Tickets:
Online: https://theateraachen.reservix.de/events?q=KammerJazz oder an der Theaterkasse


Dienstag, 25.03.2025 – Jazz im Büchel-Museum

„Michalke meets …“

Gjertrud Lunde – Gesang

Florian Zenker – Gitarre

Jasper Somsen – Bass

Stefan Michalke – Piano

Steffen Thormählen – Schlagzeug

 

 

 

 

Einlass: 18.30 Uhr –  Beginn:19.30 Uhr
Tickets 18 EUR an der Museumskasse oder tel. unter 0171 4224434

 

 

 


Freitag, 28.03.2025 – Jazz im Büchel-Museum

präsentiert

Christine Corvisier Quintett (F/D)

„Chansons de Cologne“

Christine Corvisier – Saxophon

Sebastian Scobel – Piano

Martin Schulte – Gitarre

David Andres – Bass

Alex Parzhuber – Schlagzeug

 

 

 

 

 

 

Foto: Niclas Weber

Das Programm „Chansons de Cologne“ ist für Christine Corvisier eine Mischung ihrer kulturellen und musikalischen Einflüsse. Auf der Grundlage des amerikanischen Jazz sind dies die ihres Heimatlandes Frankreich und ihrer Wahlheimatstadt Köln, wo sie mit ihrer Familie schon lange lebt.

Christine Corvisier beschloss, die französischen Lieder ihrer Kindheit in einem Jazzregister neu zu erfinden, und zwar mit einer modernen, für die Jazz-Stadt Köln repräsentativen Ästhetik des Modern Jazz. Vor drei Jahren erschien dazu ihre CD „Chansons de Cologne“. Nun präsentiert sie eine Fortsetzung dieser Arbeit, die auch auf CD veröffentlicht wurde.

„Dieses Repertoire an französischen Chansons schlummerte in mir und verband sich mit den vielen schönen Erinnerungen an meine Kindheit. Ich wollte sie einfach hervorholen, sie wiederaufleben lassen und sie mit meinem Erwachsenenleben als Jazzmusikerin und Expatriatin in Köln vermischen. Es war eine intensive und emotionale Erfahrung für mich, die ich gerne mit den wunderbaren Musikern dieser Band geteilt habe und die dies möglich gemacht haben“, erklärt Christine Corvisier.

Die Ästhetik und das Konzept des Christine Corvisier Quintetts basieren auf einem natürlichen akustischen Klang mit viel Raum für Improvisation und der Betonung der solistischen Qualitäten ihrer exzellenten Bandmitglieder.

Eintritt 28 € (Fördermitglieder 25 €) –  Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr


Freitag, 11.04.2025 – Jazz im Büchel-Museum

präsentiert

TWIN TENORS
Bob Mintzer & Ben Fitzpatrick with
Billy Test – Philip Lewin – Hans Dekker (USA/IRL/NL/D )

TwinTenors

Bob Mintzer – Tenorsaxophon

Ben Fitzpatrick – Tenorsaxophon

Billy Test – Piano

Philip Lewin – Kontrabaß

Hans Dekker – Schlagzeug

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bob Mintzer, seit 2016 Chief Conductor der WDR Big Band, nahm 1992 mit Michael Brecker eine CD auf, die 1994 unter dem Titel „Twin Tenors“ veröffentlicht wurde. Begleitet von Michael Formanek am Bass, Don Grolnick am Piano und Peter Erskine am Schlagzeug spielte das Quintett neun Songs ein, und zwar sowohl Eigenkompositionen von Bob Mintzer als auch die beiden Klassiker „Giant Steps“ und „Body and Soul“.

2022 traf Bob Mintzer auf Ben Fitzpatrick, den neuen ersten Tenorsaxophonisten der Big Band. Im Herbst 2024 entwickeln beide die Idee, Twin Tenors 30 Jahre nach der Veröffentlichung neu aufleben zu lassen. Ben Fitzpatrick, der bereits zweimal mit verschiedenen Formationen bei „Jazz im Büchel Museum“ zu Gast war und das Publikum jedes Mal begeisterte, schlug Bob Mintzer vor, dieses Konzert exklusiv im Büchel Museum, dessen Atmosphäre er sehr schätzt, zu spielen.

Mit Billy Test am Piano und Hans Dekker am Schlagzeug, beide ebenfalls WDR Big Band, und Philip Lewin aus Amsterdam darf sich das Publikum auf ein hochkarätig besetztes Quintett freuen, das Straight-Ahead-Jazz mit Post- und Hard Bop Elementen präsentieren und neben Stücken der Original Twin Tenors CD auch von Ben Fitzpatrick extra für diese Formation und dieses Konzert komponierte Stücke spielen.

Dieses einmalige Konzert wird live für eine CD „Twin Tenors live at Büchel Museum Aachen“ aufgezeichnet.

Eintritt 32 € (Fördermitglieder 30 €) –  Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr


Dienstag, 29.04.2025 – Jazz im Büchel-Museum

„Michalke meets …“

Matteo Raggi – Saxophon

Wally Böcker – Bass

Stefan Michalke – Piano

Steffen Thormählen – Schlagzeug

 

 

 

 

 

 

Einlass: 18.30 Uhr –  Beginn:19.30 Uhr
Tickets 18 EUR an der Museumskasse oder tel. unter 0171 4224434

 

 

 


Donnerstag, 08.05.2025, um 20 Uhr – KammerJazz
Kammer, Theaterplatz, 52062 Aachen

Eine Kooperation von Büchel Museum, DUMONT Aachen und GZM Aachen mit dem

David Helbock´s Random/Control feat. Filippa Gojo

 

Filippa Gojo – Vocals

David Helbock – Piano & more

Johannes Bär – Brass, Drums, Beatbox & more

Andreas Broger – Reeds & more

 

 

 

 

 

 

 

Random/Control war über viele Jahre hinweg das bedeutendste Projekt von David Helbock. Die drei Musiker aus Vorarlberg feierten letztes Jahr ihr 15-jähriges Bestehen und gaben gemeinsam Hunderte von Konzerten auf der ganzen Welt. Nach der Veröffentlichung von drei Alben – „Random/Control“ (Traumton 2010), „Think of Two“ (Traumton 2014) und „Tour d’Horizon“ (ACT 2018) – ist die Band bereit für ein neues Programm und neue Abenteuer.

Das neue Album wurde im Zuge einer der legendären Livesessions im Liechtensteiner Studio Little Big Beat Studio aufgenommen und erscheint Anfang 2025.

Das Album „Think of Two“, das den beiden Musiklegenden Thelonious Monk und Hermeto Pascoal gewidmet ist, beeindruckte Hermeto selbst so sehr, dass er einen Beitrag dazu leistete und extra für Random/Control in Brasilien aufnahm.

Das Markenzeichen des Trios sind und bleiben die vielen Instrumente – nur drei Musiker, aber weit über 20 Instrumente. Andreas Broger spielt Klarinette, Bassklarinette, verschiedene Saxophone und Flöten und singt nun gelegentlich sogar. Johannes Bär beherrscht nahezu alle Blechblasinstrumente – Sousaphon, Tuba, Posaune, Trompete, Alphorn, aber auch Didgeridoo, Beatbox und Schlagzeug – und manchmal sogar alles gleichzeitig.

Inspiriert von dieser Vielfalt an Klangmöglichkeiten hat David Helbock, der sich auf das Klavier und etwas Perkussion konzentriert, viele neue Stücke komponiert und dabei Gedichte von William Blake, Emily Dickinson und anderen vertont.

Nun hat das Trio Filippa Gojo eingeladen, um genau diese Gedichte zu singen.

Filippa Gojo, ebenfalls Vorarlbergerin, lebt und studierte in Köln und ist eine in der deutschen Jazzszene sehr gefragte, außergewöhnliche Sängerin. Sie ist Gewinnerin des „Neuen Deutschen Jazzpreises“ und seit 2023 wurde sie an die Hochschule für Musik in Nürnberg als Professorin berufen.

www.davidhelbock.com

Tickets:
Online: https://theateraachen.reservix.de/events?q=KammerJazz oder an der Theaterkasse


Freitag, 16.05.2025 – Jazz im Büchel-Museum

präsentiert

Juliana Da Silva e Amigos do Brasil (BRA/CHL)

Juliana da Silva – Gesang

Henrique Gomide – Piano

André de Cayres – Bass

Pablo Sáez – Schlagzeug

 

 

 

 

 

 

Foto: jean_cammas

Mit geschlossenen Augen die Verbindung zum Publikum finden – das gelingt nicht jeder Sängerin so bemerkenswert wie Juliana da Silva mit ihrer Mischung aus brasilianischer Musik und Jazz. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnete ihre Auftritte als „musikalische Ganzkörpersinnlichkeit“. Ihre Musik zeigt mehr als die faszinierende Ausdrucksstärke der Bandleaderin. Kein Song, der nicht die Soli des exzellenten Instrumentaltrios (Henrique Gomide am Piano, André de Cayres am Bass und Pablo Sáez am Schlagzeug) in den Vordergrund stellt. Die meisten Songs ihres neuen Repertoires sind Kompositionen von Henrique Gomide, André de Cayres und Tony Lakatos, geschmückt mit eigenen Texten. Dass sie ihre Songs immer auf Portugiesisch singt, vermindert nicht ihre Magie. „Die Menschen verstehen kein Wort von dem, was ich singe, aber sie verstehen trotzdem, was der Song ihnen sagen will“, meint Juliana da Silva.

 

Eintritt 28 € (Fördermitglieder 25 €) –  Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr


Freitag, 12.09.2025 – Jazz im Büchel-Museum

präsentiert

Eran Har Even Trio (ISR/NL)
„Shorter Days”

Erann Har Even – Gitarre

Omer Govreen – Bass

Wouter Kühne – Schlagzeug

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Mit Genehmigung des Künstlers

Der in Israel geborene und schon schon lange in Amsterdam lebende Gitarrist, Komponist und Lehrer Eran Har Eeven https://www.eranhareven.com/ hat Wayne Shorters Evergreens und weniger bekannte Stücke seit Jahren in verschiedenen Formationen interpretiert.

Nun präsentiert er seine Hommage an den großen Meister, der 2022 verstorben ist.

Shorter Days, Eran Har Evens fünftes Album als Bandleader, enthält Neuinterpretationen von acht von Shorters zeitlosen Meisterwerken, arrangiert für ein Trio, bestehend aus seinem israelischen Landsmann Omer Govreen am Bass und dem niederländischen Schlagzeuger Wouter Kühne.

Eran Har Even, der zur ersten Garde isralelischer Jazzmusiker wie Avishai Cohen, Omer Klein oder Gilad Hekselman gehört, sagt, dass der Prozess der Wiederentdeckung von Shorters Werk ihn dazu inspirierte, das „grenzenlose Meer der Musik“ zu entdecken und für ihn zu einer persönlichen Reise wurde, auf der er durch die Musik eine tiefere Ebene des Bewusstseins und des Verständnisses für sich selbst erlangte.

Er wollte, dass dieses Projekt eine neugierige Konversation mit dem Werk Shorters ist, die die Grenzen von Melodie, Harmonie, Textur und Form ausdehnt und ein freudiges Gefühl des Feierns und der geheimnisvollen Entfaltung ausstrahlt.

Weit davon entfernt, nostalgisch zu sein, erkunden Eran Har Evens‘ Neuinterpretationen Shorters clevere und faszinierende kompositorische Ideen und passen diese an die spielerische und kraftvolle Energie seines Trios an. Das Trio ist mit Shorters Erbe bestens vertraut und seine leidenschaftlichen Interpretationen lassen diesen Juwelen glänzen.

George Cole / Jazzviews
„We’re sure Shorter would have approved [of this project]… This is a fine tribute to a Jazz colossus, from a band I hope we hear a lot more from.“

Eintritt 28 € (Fördermitglieder 25 €) –  Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr


Montag, 10.11.2025 – Jazz im Büchel-Museum

präsentiert

CAIXA CUBO with Céline Rudolph

 

Henrique Gomide (Piano und Keyboards)

Noa Stroeter (Bass)

João Fideles (Schlagzeug)

Céline Rudolph – Gesang

 

 

 

 

Das aus São Paulo stammende Trio CAIXA CUBO kommt bereits zum fünften Mal ins Büchel Museum. CAIXA CUBO ist eine der aufregendsten Bands der zeitgenössischen Jazzszene Brasiliens. Ihre Musik, die von einer tiefen, freudigen Verbundenheit und virtuoser Musikalität geprägt ist, begeistert das Publikum immer wieder aufs Neue.
CAIXA CUBO präsentiert eine Erneuerung der brasilianischen Grooves aus den 70er Jahren und der Samba-Jazz-Tradition mit einer zeitgenössischen Modern Jazz – Note. 2022 trat CAIXA CUBO bei der jazzahead! in Bremen auf und spielte auf Bühnen wie Jazz à Vienne (Frankreich), Nefertiti (Schweden), Riverboat Jazz Festival (Dänemark), Breda Jazz Festival (Holland), Auditório Ibirapuera (Brasilien) und teilte die Bühne mit Musikern wie Yamandu Costa, Tony Lakatos, John Rucco, Nailor Proveta, Paulo Belinatti, Teco Cardoso und anderen.


Auf dieser Herbst-Tour hat CAIXA CUBO exklusiv für das Büchel Museum Konzert die 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis auszeichnete Sängerin Céline Rudolph („A jewel of European vocal Jazz“ TSF JAZZ, France) eingeladen.

Presse:

„Ein Zusammenspiel, das selten so perfekt geboten wird.“
Wolfgang Sandner, Biograph von Miles Davis und Keith Jarret

“São Paulo’s finest.“
BBC6

 

Eintritt 28 € (Fördermitglieder 25 €) –  Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr


Wenn Sie  über Veranstaltungen unseres Hauses informiert werden wollen, senden Sie uns bitte Ihre Email-Adresse an
info@roteburg-buechelmuseum.de
oder senden Sie diese per Post an
Büchel-Museum
Büchel 14
52062 Aachen.
Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf.

Unseren Gewölbekeller können Sie gerne auch für private Veranstaltungen mit bis zu 60 Personen mieten.