Veranstaltungen 2023
Diese Seite wird laufend ergänzt mit weiteren Veranstaltungen im zweiten Halbjahr.
____________________________
13.01.2023 – Klassik im Büchel Museum
In Kooperation mit der Hochschule für Musik Köln/Aachen
Neujahrskonzert
Prof. Skerdjano Keray (Violine) und Prof. Herbert Görtz (Klavier) spielen im Rahmen der Albanischen Wochen ein Violinkonzert mit albanischer Klassik.
Dies sind überwiegend Werke von Prof. Rudi Keraj aus Albanien, aber auch weitere virtuose Stücke für Geige und Klavier.
Prof. Herbert Görtz – Klavier
Prof. Skerdjano Keraj – Geige
________________________________
31.01.2023 – Jazz im Büchel Museum
„Michalke meets …..“

Stefan Michalke – Piano
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Carlo Nardozza – Trompete
Werner Lauscher – Bass
Eintritt 15 € – Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
_________________________
03.02.2023 – Klassik im Büchel Museum
In Kooperation mit der Hochschule für Musik Köln/Aachen
Bläserkammermusik
Prof. José-Luis Estelles präsentiert zwei Ensembles mit Meisterschülerinnen und Meisterschülern.
Espace Qintett
- Sofia Martins Alcántara, Flöte
- Hipólito Mompeán Pérez, Oboe
- Youngtae Lee, Klarinette
- Johanna Bergmann, Horn
- Sebastian Tarbuk, Fagott
- Osimun Quartett
- Maria Bel Serra, Sopran Saxophon
- Fátima Alcázar, Alt Saxophon
- Inés González, Tenor Saxophon
- Ricard Martíez, Bariton Saxophon
Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Eintritt 15,00
___________________________
24.02.2023 – Jazz im Büchel Museum
präsentiert
Caris Hermes Trio
Caris Hermes https://www.carishermes.de/ legte 2022 ihr erstes Album unter eigenem Namen vor. Vielfach hatte sie sich in den letzten Jahren als verlässlich-virtuose Sidewoman bewiesen, geschätzt von Mitmusikern- und musikerinnen, aber auch vom Publikum, das sie mit der rhythmischen und melodischen Vielfalt ihres Spiels immer wieder aufs Neue beeindruckte.
Tatsächlich hat ihr Kontrabass eine eigene Stimme und viel zu erzählen. Ob einfühlsam singend oder summend, ob seelenvoll groovend oder ausgelassen walkend. Mit Raffinesse und Eleganz zelebriert Caris Hermes die ganze Spannweite ihres Instruments.
Das Album ist eine ebenso verführerische wie komplexe Klangreise, ein betörendes, mal klanglich Funken schlagendes, mal balladesk-intimes Meisterwerk.
Ins Zentrum stellt Caris Hermes ihr Trio mit dem amerikanischen Pianisten Billy Test https://www.billytest.com/home (WDR Big Band) und dem Schlagzeuger Niklas Walter https://www.niklaswalter.de/ . Ob im Trio oder als Caris Hermes Group mit Saxophon und Trompete (Musiker der WDR Big Band), stets entfacht Caris Hermes ihre leuchtende Klangwelt voller Bezüge, Verästelungen und sensibler Stimmungslagen. Alles scheint für sie möglich im Spannungsfeld von Swing, Groove, Straight Ahead Jazz und subtilem Modern Jazz.
Caris Hermes – Bass
Billy Test – Piano
Niklas Walter – Schlagzeug
Eintritt 20 € (Fördermitglieder 18 €) – Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
_______________________
28.02.2023 – Jazz im Büchel Museum
„Michalke meets …..“
Stefan Michalke – Piano
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Nadine Nix – Gesang
Jo Didderen – Bass
Eintritt 15 € – Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
______________________________
21.03.2023 Klassik im Büchel-Museum
Meilensteine der Wiener Klassik und Romantik
Beka Maisuradze – Cello
Luka Totadze – Klarinette
Philipp Vitkov – Klavier
Haydn – Cellokonzert in D-DurA.Mozart
Klarinettenkonzert in A-Dur KV.622
Schumann – Kreisleriana op.16
Freitag, 21.03.2023
Einlass: 18.30 Uhr – Beginn: 19.30 Uhr
Karten 15 EUR
_____________________________
28.03.2023 – Jazz im Büchel Museum
„Michalke meets …..“
Stefan Michalke – Piano
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Uwe Böttcher – Violine
Lea Brandts – Bass
Eintritt 15 € – Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
__________________________
31.03.2023 – Klassik im Büchel Museum
„Es war als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst“
Ein Liederabend mit Götz Seiz, Bariton und Tomoko Yoneyama, Klavier
Robert Schumann: Liederkreis op. 39. Gedichte von Joseph von Eichendorff
und nach der Pause Lieder von Johannes Brahms und Richard Strauss
Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Eintritt 20,00 €, Fördermitglieder 18,00 €
____________________________
21.04.2023 – Klassik im Büchel Museum
„Vom Barock über Klassik zur Romantik“
Prof. Skerdjano Keraj (Geige)
Prof. Herbert Görtz (Klavier)
Werke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Georg Kreisler und Pablo de Sarasate.
Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Eintritt 15,00 €
_______________________
25.04.2023 – Jazz im Büchel Museum
„Michalke meets …..“
Stefan Michalke – Piano
Selim Aydin – Posaune
Pratik Baniya – e-Bass
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Eintritt 15 € – Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
___________________
29.04.2023 – Jazz im Büchel Museum
präsentiert
Caixa Cubo
Henrique Gomide – Piano
Noa Stroeter – Bass
João Fideles – Schlagzeug
Caixa Cubo https://www.caixacubo.com.br/ aus São Paulo gilt als eines der bedeutendsten Trios der modernen brasilianischen Jazzszene. Die drei Freunde Henrique Gomide (Klavier), João Fideles (Schlagzeug) und Noa Stroeter (Bass) haben sich der traditionellen Musik ihres Landes verschrieben und mischen brasilianische Stile wie Choro, Baiao und Samba mit zeitgenössischem Modern Jazz. Die Interaktion zwischen den Musikern, die eifrig zwischen Brasilien und Europa pendeln, begeistert überall das Publikum, auf Festivals ebenso wie in Clubs. So auch im Büchel Museum, wo sie bereits zum dritten Mal zu Gast sein werden.
Eintritt 25 € (Fördermitglieder 22 €)
Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
_______________________
05.05.2023 – Jazz im Büchel Museum
In Kooperation mit der Jazz-Abteilung der Musikhochschule Köln
Prof. Anette von Eichel https://anettevoneichel.de/präsentiert
Studierende des Studiengangs Jazz https://www.hfmt-koeln.de/studiengaenge/master-of-music/master-of-music-jazz-pop-instrumentalvokal/
Eintritt 15 € – Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
_________________________________
09.05.2023 – Jazz im Büchel Museum
Michalke meets … Extra!
Hendrik Meurkens
Stefan Michalke – Piano
Henrik Meurkens – Harmonica https://hendrikmeurkens.com/
Hendrik Meurkens, ein Virtuose auf der chromatischen Mundharmonika und dem Vibraphon, ist der wichtigste Jazz-Mundharmonikaspieler seit Toots Thielemans. Der in Deutschland geborene und heute in New York lebende Meurkens erntet mit seinen Aufnahmen und Auftritten weltweit Anerkennung, denn die transzendente Schönheit seiner Musik hat universellen Reiz.
Wally Böcker – Bass
tba – Schlagzeug
Eintritt 20 € (Fördermitglieder 18 €)
Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
_______________________
Sonntag, 14.05.2023 – Jazz im Büchel Museum
Konzertbeginn 19.00 Uhr
Tamara Lukasheva Quartett
Dieses Konzert findet statt im Rahmen der Verleihung des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen an Präsident Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk.
Das Konzert findet unter der Schirmherrschaft von Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen statt.
Tamara Lukasheva – Gesang, Komposition
https://tamaralukasheva.de/
Leon Hattori – Piano
Niklas Lukassen – Bass
Mathieu Clement — Drums
Das Besondere an diesem Quartett ist seine polystilistische Mischung aus internationalen Einflüssen. Die Kompositionen von Tamara Lukasheva, Bandleaderin und Sängerin aus Odessa (Ukraine), verbinden organisch verschiedene Stile, Musiksprachen und Genres zu einem neuen Stil: Musik mit all ihrer Kraft und Schönheit. Ihr Interesse gilt Musik, die etwas in sich birgt: Seien es Gefühle oder Geschichten, sei es Metaphorik oder Ambivalenz, Politik oder Poesie. Sie geht voller Neugier und mit wachen Sinnen durch die Welt. Musik ist ihre Muttersprache – und ihr Mittel, um Eindrücke, Begegnungen, Alltag und Weltgeschehen zu verarbeiten. Und etwas Neues zu erschaffen, das wiederum andere Menschen berührt; über Grenzen und musikalische Kategorien hinweg.
Eintritt frei
(Verwendung der Spenden in Absprache mit Tamara Lukasheva)
Einlass 18.00 Uhr – Beginn 19.00 Uhr
_____________________________
23.05.2023 – Jazz im Büchel Museum
„Michalke meets …..“
Stefan Michalke – Piano
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Joachim Schönecker – Gitarre
Nico Amrehn – Bass
Eintritt 15 € – Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
________________________
10.06.2023 – Jazz im Büchel Museum
präsentiert
Musina Ebobissé Quintet
Der französische Tenorsaxophonist Musina Ebobissé https://musinaebobisse.com/ wurde 2020 von der Fachzeitschrift Jazzthing & blue rythm
https://www.jazzthing.de/next-generation/musina-ebobisse-quintet-timeprints/
als Protagonist der Next Generation Jazz geehrt.
In der Begründung für die Aufnahme in diese „Hall of Fame“ junger Jazzmusiker und –musikerinnen heißt es unter anderem:
„Er ist sich nicht zu schade, behutsam schlichte Melodien zu modellieren, ihnen Struktur und Glanz zu verleihen, ohne dabei auf Effekthascherei zu setzen.“
Nach dem Studium am Jazz-Institut der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und der Universität der Künste übersiedelte Musina Ebobissé vor drei Jahren nach Paris und wurde Teil der dortigen Szene.
Mit seinem multinationalen Berliner Quintett nahm er 2022 sein zweites Album auf,
das er im Büchel Museum präsentieren wird.
Musina Ebobissé (F) – Tenorsaxopohon
Olga Amelchenko (RUS) – Altsaxophon
Simon Chivallon (F) – Piano
Igor Spallati (I) – Bass
Moritz Baumgärtner (D) – Schlagzeug
Eintritt 25 € (Fördermitglieder 22 €) Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
_______________________
20.06.2023 – Jazz im Büchel Museum
„Michalke meets …..“
Stefan Michalke – Piano
Steffen Thormählen – Schlagzeug
und Gästen tba
Eintritt 15 € – Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
____________________________
28.07.2023 – Jazz im Büchel Museum
MÜLLERMICHALKE
Eva Viola Müller – voc, tanz
Stefan Michalke – piano, rhodes, moog, acc
„…im Wesentlichen lebt die Musik von MüllerMichalke
von der beeindruckenden Symbiose der beiden…“ (Jazzthing)
„Es ist ein Genuss, Stefan Michalke die Instrumente bedienen zu hören,
während Eva Müller frühlingsschwebend und luftig singt.“ (SCHALL)
Die beiden Musiker*innen erzählen mit Einflüssen aus Jazz, Pop, Folk und Weltmusik
von Ihren ganz persönlichen Erkenntnissen auf der Reise des Lebens.
Eintritt 20 € (Fördermitglieder 18 €)
Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
__________________________
Anette von Eichel – Gesang, Komposition/Texte
Sebastian Sternal – Klavier
Henning Sieverts – Bass
Jonas Burgwinkel – Schlagzeug
Für ihr Projekt „Inner Tide“ hat sich Anette von Eichel ihre Traumbesetzung formiert, die auf der Bühne nur so vor Spielfreude sprüht. Mit dem Pianisten Sebastian Sternal, dem Bassisten Henning Sieverts und dem Schlagzeuger Jonas Burgwinkel stehen ihr drei grossartige Musiker zur Seite. Ihr 2021 veröffentlichtes Album ‚Inner Tide‘ hat national und international Wellen geschlagen. Das Quartett zeigt sich live auf der Bühne voller Spielwitz. Es gibt Raum für Improvisation, Dynamik, Besinnlichkeit, große Geschichten und Spaß am Zusammenspiel – wild, poetisch, akustisch und jazzy im schönsten Sinn des Wortes.
Eintritt 25 € (Fördermitglieder 22 €) Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
_____________________________________
27.10.2023 – Jazz im Büchel Museum
präsentiert
Karolina Strassmayer & Drori Mondlak – KLARO!
AUT/USA/NL
Karolina Strassmayer – Altsaxophon, Flöte
Drori Mondlak – Schlagzeug
Hans Vroomans – Piano
tba – Bass
Klaro! verbindet die Lyrik der europäischen Klassik und Folklore mit der rhythmischen Kraft des amerikanischen Jazz und der harmonischen Raffinesse der zeitgenössischen Musik. Der musikalische Bogen spannt sich von kraftvoll, spritzigen Grooves zu poetischen Balladen und explosivem Swing. Egal in welchem Genre sich die Musiker von Klaro! bewegen, ihre Musik ist stets voller Passion, Neugier und Lebenslust. Von den Lesern des amerikanischen Jazzmagazins Downbeat wurde die Ausnahmemusikerin Karolina Strassmayer mehrmals unter die weltweit fünf besten Altsaxophonisten gewählt. Sie erspielte sich eine ausgezeichnete Reputation in der New Yorker Jazzszene und ist seit 2004 die erste Frau in der mit mehreren Grammys ausgezeichneten WDR Big Band Köln. Sie spielte mit McCoy Tyner, Joe Zawinul, Joe Lovano, Chris Potter, Joshua Redman, John Scofield u. v. a.
Eintritt 25 € (Fördermitglieder 22 €) Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
________________________________________
24.11.2023 – Jazz im Büchel Museum
präsentiert
Michel Reis
For A Better Tomorrow – Piano Solo
Nach seinem großartigen ersten Solokonzert mit dem Programm „Short Stories“ im November 2019 präsentiert Michel Reis diesmal sein neues Album „For A Better Tomorrow“.
Der luxemburgische Pianist und Komponist hat sich mit etlichen Alben als Bandleader seinen Weg in die internationale Jazz-Spitzenklasse gebahnt. Nachdem er zuvor vor allem Trio- und Quartett-Alben eingespielt hat – seit 2005 zehn Alben als Leader und Co-Leader – kommt jetzt sein 12. Album auf den Markt. Nach „Mito“, „Short Stories“ ist „For A Better Tomorrow“ schon sein drittes Soloalbum.
Bei Michel Reis hört man die Pianistentradition Frankreichs ebenso heraus wie die Raffinesse Bill-Evans’scher Harmonik mit perlender Fingerfertigkeit und tänzelnder Rhythmik. Dass sich Michel Reis das Mysterium der Improvisation mithilfe einer fundierten klassischen Ausbildung erschloss, meint man aus jedem Anschlag heraushören zu können. Nach Studien am Berklee College of Music in Boston sowie am New England Conservatory spielte Michel Reis, der mehrere Jahre in New York lebte, mit Legenden wie, Joe Lovano, Dave Holland und Esperanza Spalding.
Mit dem „Reis Demuth Wiltgen Trio“ hat Michel Reis im letzten Jahr ein Albummit Joshua Redman und der Philharmonie Luxembourg aufgenommen, das demnächst erscheinen wird.
Eintritt 25 € (Fördermitglieder 22 €) Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
Rückblick
auf alle Veranstaltungen in 2022
JANUAR
14.01.2022 – Klassik im Büchel Museum
Neujahrskonzert
Prof. Herbert Görtz – Klavier
Prof. Skerdjano Keraj – Geige
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
25.01.2022 – Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …
Marie Pack – Gesang
Fritz Roppel – Bass
Steffen Thormählen – Schlagzeug
28.01.2022 – Jazz im Büchel Museum
Rainer Böhm
Piano Solo
Februar
04.02.2022 – Klassik im Büchel Museum
Klavierabend: Musik aus aller Welt trifft Literatur…
und auf vier Händen. Ein etwas anderer Klavierduo-Abend mit Chikako Miyado (Japan) und Dennis Walter Olejak (Tschechei)
Viele Komponisten haben sich von Gedichten zu Kompositionen inspirieren lassen, auch Schubert, Berg, Beethoven und Glimka. Sie hören von diesen Komponisten Musik zu Gedichten von Storm, Uhland, Tiedke und Kukolnik. Daneben spielen die Pianisten auch Werke von Ravel, Debussy, Ligeti, Mendelssohn und Miyoshi, viele Werke auch vierhändig.
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
Eintrittspreis 15,- €
22.02.2022 – Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …
Uli Jent – Saxophon
Lothar Galle Merkel – Bass
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Eintritt 15,- €
März
04.03.2022 – Klassik im Büchel Museum
Gitarrenkonzert
Luke Pan – Jolina Beuren – Nikolai Studenikin
Studierende der Klasse von Prof. Hans-Werner Huppertz spielen Werke aus dem Repertoire der Gitarre vom Barock bis zur Moderne.
Stücke von Coste, de Falla, Brouwer, Torroba, Weiss, Moscardini, Sor und Ponce.
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
Eintritt 15,- €
18.03.2022 – Jazz im Büchel Museum
Peter Willems & Sabine Kühlich
Der 22 jährige Peter Willems und Sabine Kühlich, die auf 22 Jahren Bühnenerfahrung zurück blickt, spielen swingende Perlen des Great American Songbook, dazu Bossa Nova und Rumba, Pop und bodenständigen Blues.
Sabine Kühlich – Gesang, Piano, Saxophon –
Peter Willems – Kontrabass und Gesang
https://sabinekuehlichblog.wordpress.com/
Eintritt 18,- € (Mitglieder des Fördervereins 15,00 €)
25.03.2022
свобода і мир – Freiheit und Frieden
Solidaritätskonzert für die Ukraine
unter der Schirmherrschaft von
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen
Kyrill Korsunenko – Klavier
https://www.korsunenko.com/
Tamara Lukasheva – Gesang, Klavier
https://tamaralukasheva.de/
Werke ukrainischer Komponisten und ukrainische Lieder
Einlass 18.30 Uhr (2G plus) – Beginn 19.30 Uhr
Eintritt: 20 EUR
Alle Einnahmen gehen an Ukraine-Hilfsorganisationen
29.03.2022- Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Philipp van Endert – Gitarre
André Nendza – Bass
Eintritt: 15 EUR
April
01.04.2022 – Jazz im Büchel Museum
Brian Seeger/Cindy Scott
Die aus New Orleans stammende Sängerin und Multiinstrumentalistin Cindy Scott und der Gitarrist Brian Seeger pflegen ihre musikalische Verbindung schon seit über einem Jahrzehnt. Ihre Musik umfasst eine Vielzahl von Klängen: Jazz, Blues und Americana. Brian Seeger hat eine Professur für Jazz Studies an der University of New Orleans, Cindy Scott eine für Voice am Berklee College of Music in Boston.
Eintritt 25,- € (Mitglieder des Fördervereins 22,00 €)
08.04.22 – Klassik im Büchel Museum
Violinkonzert
Meisterklasse Prof. Skerdjano Keray
Begleitung am Flügel: Katja Milic (Meisterklasse Prof. Millet)
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
Werke von Nardini, Vitali, Mozart, Sibeliua,Tschajkowski, Grieg, Saint-Saens, Kreisler
Eintritt 15,- €
26.04.2022 – Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …
Alexander Janßen – Saxophon
Conrad Noll – Bass
Jeroen Truyen – Schlagzeug
Eintritt 15,- €
Mai
06.05.2022 – Jazz im Büchel Museum
Caixa Cubo
feat. Zé Leônidas (Gitarre, Gesang)
Caixa Cubo aus São Paulo gilt als eines der bedeutendsten Trios der modernen brasilianischen Jazzszene. Die drei Freunde Henrique Gomide (Klavier), João Fideles (Schlagzeug) und Noa Stroeter (Bass) haben sich der traditionellen Musik ihres Landes verschrieben und mischen brasilianische Stile wie Choro, Baiao und Samba mit zeitgenössischem Modern Jazz. Die außergewöhnliche Interaktion zwischen den Musikern, die in den vergangenen Jahren eifrig zwischen ihrem Heimatland und Europa pendelten, begeistert immer wieder und überall das Publikum, auf Festivals ebenso wie in Clubs. Zu ihrem Konzert im Büchel Museum kommen sie wenige Tage nach ihrem Auftritt bei der Overseas Night auf der weltgrößten Jazzmesse, der Jazzahead 2022 in Bremen.
https://www.caixacubo.com.br/en/caixacubo
Eintritt 20,- € (Mitglieder des Fördervereins 17,00 €)
13.05.22 – Klassik im Büchel Museum
Fedor Kalashnov – Querflöte
Begleitung am Flügel – Kristina Zelenia
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
Casella – Barcarolle und Scherzo, op. 4
Roussel – Joueurs de flûte, Op. 27
Debussy – Sonata in g-Moll, L. 140
Enescu – Cantabile et Presto (1903)
– Pause –
Chaminade – Concertino, op. 107
Reinecke – Sonata “Undine”, op. 167
Busoni – Divertimento, op. 52, BV 285
Eintritt 15,- €
17.05.2022 – Literatur im Büchel Museum
In Kooperation mit dem Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e. V.
Frauke Buchholz https://www.frauke-buchholz.com/ liest aus ihrem Roman „Frostmond“
Der tiefgründige Kriminalroman handelt vom „Highway of Tears“ und den Verbrechen an indigenen Frauen im modernenen Kanada.
Musikalisch begleitet wird die Lesung von der Pianistin Carolina Danise
https://www.carolinadanise.com/en/index
Eintritt 10 €
21.05.2022 – Literatur im Büchel Museum
Jürgen Nendza
Im Rahmen der Reihe „Hauslese“ des Literaturbüros in der EUREGIO Maas-Rhein http://www.literaturbuero-emr.de/de/ findet in Kooperation mit dem Büchel Museum eine Lesung des Aachener Lyrikers Jürgen Nendza statt. Er wird aus seinem jüngsten Gedichtband „Auffliegendes Gras“ (2022) vortragen. Nendza führt die Leser und Leserinnen in Bildwelten, die für das Verstehen offen sind, jedoch einen geheimnisvollen Rest Selbstbezüglichkeit behalten. Nur das bildet die Fülle des wahrgenommenen Augenblicks ab. Panoramen des Augenblicks, das wäre vielleicht eine treffende Beschreibung von Nendzas Lyrik.
Eintritt 6 €
31.05.22 – Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …
Steffen Thormählen – Schlagzeug,
Rob van Bergen – Saxophon
Julian Fraipont – Bass
Eintritt 15,00 €
Juni
03.06.2022 – Klassik im Büchel Museum
Opernabend
Amy Schillings, Sopran
Marija Grinevska, Sopran
Myunghoon Park, Bariton
Claus Renzelmann, Bassbariton
Klavierbegleitung Raimund Laufen.
Arien und Duette mit Meisterschülerinnen und -schülern aus den Gesangsklassen von Prof. Claudia Kunz-Eisenlohr, Prof. Raimund Nolte und Prof. Thomas Piffka.
Programm
Mozarts „Die Zauberflöte“ und „Le nozze di Figaro“
Donizettis „Lucia di Lammermoor“
Verdis „Rigoletto“
aus die „Die tote Stadt“ von Korngold
aus Massenets „Manon“
aus Bellinis „La sonnambula“
aus Meyerbeers „Robert le diable“
aus „I Pagliacci“ von Leoncavallo
Eintritt 15,00 €
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
24.06.2022 – Jazz im Büchel Museum
Yaroslav Likhachev Quartet
Das Yaroslav Likhachev Quartett spielt seit 2016 zusammen und präsentiert Eigenkompositionen des Bandleaders und Tenorsaxophonisten Yaroslav Likhachev. Diese sind stilistisch im Modern Jazz angesiedelt, aber auch tief in der amerikanischen Jazztradition verwurzelt. Die vier Musiker kombinieren Möglichkeiten des Bop-Vokabulars mit eigenen Ideen. Dazu bringt jedes Bandmitglied seine eigenen musikalischen Erfahrungen und Einflüsse in das Zusammenspiel ein. Ungeachtet der Komplexität von Form und Harmonie und energetischer Ausbrüche auch in lyrischen Passagen bleibt die Musik dieses Quartetts immer eingängig und verständlich. 2020 erschien das Debütalbum des Yaroslav Likhachev Quartetts „Crumbling“ auf dem renommierten JazzHausMusik Label. Im Gewölbekeller wird das Quartett auch sein demnächst auf Clean Feed Records erscheinendes zweites Album vorstellen.
Yaroslav Likhachev – Tenorsaxophon
Yannis Anft – Piano
Conrad Noll – Bass
Moritz Baranczyk – Schlagzeug
https://www.yaroslavlikhachev.com/
Eintritt 20,- € (Mitglieder des Fördervereins 17,00 €)
28.06.2022 – Jazz im Büchel Museum
Michalke meets … without Michalke
Marc Huynen – Trompete
Gero Körner – Piano
Jo Didderen – Kontrabass
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Marc Huynen ist Jazz-Trompeter und Musik-Produzent. Seine Musik ist immer getragen von schönen Melodien, leisen Tönen, entspannten Grooves und Harmonien, die Fröhlichkeit hervorrufen. Inspiriert von Evergreens der klassischen Musik und Perlen der Jazzgeschichte schafft dieses Quartett einen Klangkosmos, der mit Freude Musik feiert!
Eintritt 15,00 €
Juli
01.07.2022 – Klassik im Büchel Museum
Cello-Konzert
Programm unter der Leitung von Prof. Hans-Christian Schweiker
mit Werken für Violoncello-Duo, Klaviertrio und Klavierquartett
von Barrière, Schubert und Brahms, unter anderem das Klavierquartett c-Moll von Johannes Brahms.
Eintritt 15,00 €
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
August
7.08.2022 Jazz im Büchel Museum
Am Abschlusswochenende von Stadtglühen 2022 wird sich das Büchel Museum mit dieser Veranstaltung beteiligen.
Michalke / Köster / Nendza / Thormählen
Stefan Michalke https://stefanmichalke.com/ – Piano
Frederik Köster https://www.frederikkoester.de/home-german.html#home – Trompete
André Nendza http://www.andre-nendza.de/ – Bass
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Es wird zwei Shows geben:
1. Show 17.00 – 17.45 Uhr
2. Show 18.00 – 18.45 Uhr
Eintritt frei
30.08. – Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …Latin Jazz
Stefan Michalke – Piano
Jeroen Truyen – Schlagzeug
May Peters – Posaune
Michael Tiefenbeck – Bass
https://www.onepointfm.com/de-de/maypeters
https://mtiefenbeck.de/startseite/
Eintritt 15,00 €
Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr
September
02.09.2022 – Klassik im Büchel Museum
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
Klavierabend
Der internationale Klavierwettbewerb und das Festival „MozARTe“ https://www.mozarte-aachen.com/ finden in Kooperation mit der Musikhochschule Köln/Aachen und dem Lions Club Urbs Regalis vom 03.-11.September 2022 statt.
Im Büchel-Museum startet das Festival am Vorabend (02.09.) mit dem Programm „MozArte Apero“.
Studierende der Klasse Prof. Andreas Frölich
– Mona Kuribayashi –
J.S. Bach Das Wohltemperierte Klavier Teil II Nr.5 BWV 874 D-Dur
- Ligeti, Études für Klavier (Buch 2) „Nr.10: Der Zauberlehrling“
- Schumann Novelletten Op. 21 Nr.2
- Rachmaninoff Etude-Tableaux Op.39 Nr.3
– Seongyeong Bae –
Bach : Italienisches Konzert
Kapustin: Variationen op.21
– Alica Koyama Müller –
Frédéric Chopin: 4 Mazurken op. 17
Introduktion und Rondo op. 16
Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.30
Eintritt 15 EUR
16. September – Klassik im Büchel Museum
Klavier – und Liederabend
Andy Janssen – Komposition und Klavier
Bas Van Damme – Countertenor
Phung Bao Ngoc – Klavier
Französische Musik des „Fin de siècle“ ist seit langem eine große Inspiration für den in Aachen lebenden Komponisten Andy Janssen. Nun präsentiert er zusammen mit dem belgischen Countertenor Bas van Damme einen Klavier- und Liederabend mit zwei Uraufführungen: eine Suite für Solo-Klavier und einen Liederzyklus mit Vertonungen von weniger bekannten Rilke-Gedichten. Dieser hat in seiner späteren Schaffensphase auch in seiner Zweitsprache Poesie verfasst.
Ebenfalls auf dem Programm stehen stehen Stücke und Lieder von Reynaldo Hahn und Gabriel Fauré und versprechen Seite an Seite mit den französischen Kompositionen einen vielfältigen französischen Abend.
Eintritt 20 EUR (Fördermitglieder 17 EUR)
Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
27.09.2022 Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …
Stefan Michalke – Piano
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Tom Schreyer – Gitarre
Martin Löhrer – Bass
Eintritt 15,00 €
30.09.2022 Jazz im Büchel Museum
Flor Balbis Meridiano Trio
Flor Balbis – Gesang
Fran Laurito – Gitarre
Felipe Cornejo – Bass
Flor Balbis und ihr Meridiano Trio präsentiert Musik aus Lateinamerika sowie Jazz-Klassiker. Das Trio zollt dabei Komponisten wie Horace Silver, Cole Porter und Richard Rodgers Tribut. Flor Balbis hatte in ihrer Heimat in Buenos Aires bereits einen Namen als Jazz Sängerin bevor sie an das Conservatorium Maastricht ging, wo sie kürzlich einen Master in Jazz Vocals erwarb.
Eintritt 20,- € (Mitglieder des Fördervereins 17,00 €)
Oktober
07.10.2022 – Klassik im Büchel Museum
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
„Trompetenkonzert“
mit Meisterschülern aus der Klasse von Herrn Bales und Klavier mit Junko Shioda
Frédéric Chopin – Fantasie-Impromptu, op.66
Robert Schumann – Arabeske, op.18
evt. J.S.Bach – Fis-Dur Präludium und Fuge BWV 858
Joseph Heiden – Trompetenkonzert Es Dur (1. Und 2. Satz),
Trompete: Salvatore Ferlita
Rachmaninow – Vokalise für Trompete und Klavier, Trompete: Aaron Fehr.
Im zweiten Teil des Abends spielt das Trompetenquartett ein gemischtes Programm von Klassik über Gospel bis Jazz.
Eintritt 15 EUR
Literatur im Büchel Museum
14. Oktober
Lesung mit Ralph Schippan
Ein Buch über Reiseerinnerungen, Beziehungen und psychologische und philisophische Reflektionen.
„Ein kleiner Augenblick kann alles verändern… Wenn du einmal erfahren hast, wie viel Licht du in ddeinem Innersten findest, sobald du ihm Raum gibst, wirst du nichts mehr benötigen. Wenn du einmal erfahrenm hast, wie viel Offenheit für neue Begegnungen dir gelingt, sobald du alte Umgebungen ganz losgelassen hast, kannst du dich von deinen Zukunftsängsten befreien.“
„Sich auf Musik, Kunst und Literatur einlassenwürde zu einer ersehnten Harmonie der inneren Stimmen führen.“
Ralph Schippan promovierte nach dem Studium der Elektrotechnik über MAgnetwerkstoffe. Seine Interessen sind vielfältig: Literatur, Literaturgeschichte, Psychologie und Ohilosophie. In seinem Verlag PUNTILLO publiziert er nach bibliophilen Kriterien das „Schöne Buch“.
Die Moderatio des Abends macht Ingrid Lorenz.
Eintritt 15 EUR
Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
25.10.2022 Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …
Stefan Michalke – Piano
Fritz Roppel – Bass
Sara Decker – Gesang
https://www.saradeckermusic.com/
Eintritt 15,00 €
November
11.11.2022 – Klassik im Büchel Museum
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
Ein bunter Strauß der Operette von Amerika bis Wien
Es singen Meisterschüler und Meisterschülerinnen der Klassen von Prof. Claudia Kunz-Eisenlohr und Prof. Thomas Piffka
Victoria Küpper (Sopran)
Miriam Rippel (Sopran),
Maximilian Azendorf (Bariton)
Michael Krinner (Bass)
Am Flügel begleitet Tobias Koltun
Stücke von G.Gerschwin, K.Weil, E.Künnecke, R.Heuberger, N.Dostal, C.Millöcker, F.Lehár und J.Strauss
Eintritt 15,00 €
Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr
Sonntag, 27.11.2022 – Jazz im Büchel Museum
Olga Amelchenko Quartet
Olga Amelchenko – Saxophon
Enzo Carniel – Piano
Etienne Renard – Bass
Jesus Vega – Schlagzeug
Die Bandleaderin Olga Amelchenko hat an zwei Konservatorien in Russland sowie in Köln und Berlin Saxophon studiert. In Berlin war sie Teil der dortigen Jazz-Szene und hatte mit ihrem internationalen Quartett 2019 einen viel beachteten Auftritt auf der „Jazzahead“ in Bremen https://www.youtube.com/watch?v=qiLN2-_V64s. Nach ihrem Umzug nach Paris vor zwei Jahren ist sie schnell eine gefragte Saxophonistin in der dortigen Szene geworden.
Neben dem Berliner Quartett hat sie nun auch ein Paris Quartett, das mit den französischen Musikern Enzo Carniel und Étienne Renard sowie dem amerikanischen Schlagzeuger Jesus Vega hervorragend besetzt ist.
Olga Amelchenkos Musik wird als die einer Nomadin beschrieben. Ruhelos und zugleich gelassen und harmonisch auf der Grundlage des Modern Jazz.
Eintritt 20,- € (Mitglieder des Fördervereins 17,00 €)
Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr
29.11.2022 Jazz im Büchel Museum
Michalke meets …
Stefan Michalke – Piano
Ka’rina – Gesang
Foto: Heiko Jaeckel
https://www.theapolis.de/de/profil/karina-kettenis
Schon als Kind stand Karina Kettenis regelmäßig auf der Bühne – als Sängerin, Tänzerin
oder Darstellerin in Opern-, Musical- und Schauspiel-Produktionen des Theaters Aachen:
Von Street Scene über Carmen und La Bohème bis zur Hochzeit des Figaro. Ein
Höhepunkt ihrer Jugend: Der Auftritt im Sydney Opera House als Mitglied des Sydney
Philharmonia Choir in Händels Messiah.
Weil sie Singen, Tanzen und Schauspielen gleichermaßen liebt, war der gebürtigen
Aachenerin schon immer klar, dass sie Musicaldarstellerin werden wollte. An der
Hochschule Osnabrück studierte sie deshalb ab 2014 Musical und Vokalpädagogik.
Ihre Vielseitigkeit stellte die Sopranistin bislang unter anderem als Eliza Doolittle in My Fair
Lady, als Annette in Saturday Night Fever (Grenzlandtheater Aachen), als Velma in West
Side Story (Theater Bonn), als Jeanie in Hair (Theater Chemnitz) und als Laya/Suzanne
Provence in der Jazz-Operette Die Blume von Hawaii (Theater Osnabrück) unter Beweis.
Weitere Gastengagements führten sie zudem ans Theater Dortmund und ans
Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.
Derzeit ist sie an der Staatsoper Hannover (Die Zirkusprinzessin) engagiert und spielt die
Rolle der Hodel in Anatevka am Theater Hagen und am Theater Winterthur in der
Schweiz.
Im Rahmen der Jazzbühne im Grenzlandtheater Aachen, beim Preis der IntoNationen und
bei The Comedians are Back in Town war sie als Sängerin in ihrer Heimatstadt Aachen zu
hören und zu sehen. Nun freut sie sich sehr bei „Michalke meets…“ als Gastsängerin
eingeladen zu sein.
Werner Lauscher – Bass
Steffen Thormählen – Schlagzeug
Eintritt 15,00 €
Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr
Dezember
02.12.2022 – Klassik im Büchel Museum
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen
Gitarrenkonzert
Nach dem erfolgreichen ersten Gitarrenkonzert mit Schülern von Herrn Prof. Huppertz spielen nun wieder mehrere Meisterschüler von Herrn Prof. Huppertz.
Das Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Eintritt 15,00 €
09. Dezember 2022 Literatur im Büchel Museum
in Kooperation mit dem Literaturbüro Euregio Maas Rhein
Ein musikalisch-literarischer Spaziergang
Stücke von Schumann und Brahms und Stimmen aus ihrer Zeit
Organisation und Einführung: Barbara Dehmelt
Rezitatorin: Elisabeth Verhoeven
Klavier: Prof. Herbert Görtz
Sie hören unter anderem auch Texte von Friedel Weise-Ney und Hartwig Mauritz
Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Eintritt 15,oo €
16.12.2022 Jazz im Büchel Museum
Michalke meets … Christmas
Das traditionelle Weihnachts-Jazzkonzert von Stefan Michalke am Piano und Johannes Vos am Bass.
Steffan Michalke und Johannes Voss „verstecken“ Weihnachtslieder in ihren Jazz-Improvisationen. Die Besucher können diese erraten. Der Sieger bekommt eine Originalgraphik von Emil Orlik, der zweite und dritte Preis ist eine Flasche Wein.
Eintritt 15,00 Euro
Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr
Wenn Sie über Veranstaltungen unseres Hauses informiert werden wollen, senden Sie uns bitte Ihre Email-Adresse an
info@roteburg-buechelmuseum.de
oder senden Sie diese per Post an
Büchel-Museum
Büchel 14
52062 Aachen.
Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf.
Unseren Gewölbekeller können Sie gerne auch für private Veranstaltungen mit bis zu 60 Personen mieten.