Prof. Karl Otto Götz
Die Ausstellung von Prof. Karl Otto Götz findet vom 12.12.2019 bis zum 09.04.2020 im Büchel-Museum statt.
K.O. Götz (22. Febr. 1914 – 19. Aug. 2017) war ein Maler und Lyriker und gehörte zu den Hauptvertretern der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland.
Lebenslauf von K.O. Götz
1914
geboren in Aachen (22. Februar)
1932
Besuch der Kunstgewerbeschule Aachen.
1933
Erste abstrakte Arbeiten
1935
Mal- und Ausstellungsverbot
1936
Militärdienst bei der Luftwaffe Gütersloh
1939
Lernt Willi Baumeister in Stuttgart kennen
1940
Ausbildung zum Nachrichtenoffizier in Dresden. Studium für ein Semester an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden.
1941-45
als Nachrichtenoffizier in Norwegen. Malte dort für andere Offiziere unverfängliche Landschaftsbilder und Portraits.
1945
Bombenangriff auf Dresden am 13. und 14. Februar. Verlust eines großen Teils seiner frühen Arbeiten durch die Zerstörung seiner Wohnung. Heirat mit Anneliese Hager, einer Lyrikerin. Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.
1948-53
Herausgabe der Zeitschrift META für moderne Kunst und Lyrik.
1949
Einziges deutsches Mitglied der Avantgarde-Gruppe CoBrA. Auflösung in 1951. Enge Freundschaft mit Carl Buchheister.
1950
Umzug von Königsförde nach Frankfurt. Lernt hier Bernard Schultze, Otto Greis und Heinz Kreutz kennen, mit denen er sich 1952 zur Quadriga zusammenschloss.
1952
Entstehung der ersten Rakelbilder, denen er bis zum Lebensende treu blieb.
1958
Biennale in Venezia.
1959
Umzug nach Düsseldorf. Professur an der Düsseldorfer Kunstakademie. Studenten u.a. Gotthard Graubner, Kuno Gonschior, Sigmar Polke, Gerhard Richter, F.E. Walther, H.A. Schult und Rissa. Teilnahme an der Documenta II.
1961
Setzt sich für eine Professur von Joseph Beuys an der Düsseldorfer Akademie ein.
1965
Heirat mit Karin Martin, Künstlername Rissa.
1968
Biennale in Venezia.
1975
Umzug nach Niederbreitbach-Wolfenacker.
1976
Emeritierung an der Düsseldorfer-Kunstakademie.
1997
Gründung der K.O. Götz und Rissa- Stiftung.
2007
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
2010
Ehrendoktorwürde der Kunstakademie Münster.

